Insgesamt fanden mehr als 20'000 Händler in die Mainmetropole. Davon zählte der Floristenkongress rund 150 Besucher direkt. Der Anteil der Besucher aus dem Ausland lag bei 17 Prozent. Hierzu zählen Länder wie die Schweiz, Frankreich, die Niederlande, Belgien oder das Vereinigte Königreich. «Die Verbindung aus Wohnen, Schenken und Dekorieren hat Tradition auf der Tendence», unterstrich die Leiterin der Tendence, Bettina Bär. «Der Internationale Floristenkongress, mit seinen kreativen Individual-Designs, ist die perfekte Ergänzung für die Tendence. Ich freue mich sehr über die Fusion der beiden Veranstaltungen und auf die gemeinsame Planung für 2018», so Bär weiter.
«Mit viel Leidenschaft und Können haben die Floraldesigner die Teilnehmer und die Besucher der Tendence begeistert und inspiriert», kommentierte Felicitas Lehner, Initiatorin des Floristenkongresses und Prokuristin von Lehner Wolle. Den Branchentreff nutzen die Teilnehmer auch zum Austausch mit 29 Floraldesignern aus neun Ländern – kreative Anregungen und Netzwerken inklusive. Dabei standen die Trends für die Saisons 2017 und 2018 im Vordergrund.
Neuer Termin und neues Konzept
Mehr als 20'000 Personen statteten der Fachmesse Tendence, die neu erstmals Ende Juni über die Bühne ging, einen Besuch ab. An vier Veranstaltungstagen orderten und netzwerkten Einzelhändler und Volumeneinkäufer aus ganz Europa in Frankfurt am Main. Im Fokus standen Inspiration zu Sortimentsgestaltung, Warenpräsentation, Kundenwerbung und Events am Point of Sale. In Sonderpräsentationen wie Tendence. Impulse, Concept Store oder Outdoor Living hatte die Fachmesse Vertriebsmaßnahmen greifbar und zukunftsweisend in Szene gesetzt. Verbreitert wurde das Angebot zudem durch International Sourcing, neu etabliert in Halle 10.1. Daneben zogen Produktneuheiten und Konsumtrends von 1125 Ausstellern aus 54 Ländern die Aufmerksamkeit der Einkäufer auf sich.
«Gemeinsam mit Industrie und Handel haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, die Tendence zu einem extrem praxisnahen und zukunftsweisenden Vertriebswerkzeug für den Einzelhandel zu entwickeln. Das Konzept kommt sehr gut an! Klar ist aber auch, dass es Zeit braucht, bis alle Einkäufer den neuen Termin und das neue Konzept vollständig annehmen. Daran werden wir arbeiten,» betonte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt Der herausfordernden ökonomischen Situation im Einzelhandel begegnete die Tendence mit signifikanten Investitionen und zahlreichen programmatischen Erneuerungen.
Auf 92'000 Bruttoquadratmetern profitiert der Handel vom vergrösserten Angebot der Tendence – einerseits durch den deutlichen Ausbau traditioneller Produktgruppen wie Seasonal Decoration oder des Gedeckten Tischs, andererseits durch die Ergänzung neuer Produktsegmente wie Heimtextilien, Topfpflanzen, Outdoor-Möbel sowie -Accessoires. Zudem umfasste das Angebot, neben der Saison Herbst/Winter 2017, erstmals auch eigens gekennzeichnete Produkte und Kollektionen für Frühjahr und Sommer des Folgejahres. Dies wurde aktiv durch die Einkäufer der Grosshandelsformen wahrgenommen, deren Anteil an den Besuchern sich deutlich steigerte. Möglich wurden sämtliche Angebotserweiterungen durch den vorgezogenen Tendence-Termin Ende Juni. Gerade auch für den grossvolumigen aber auch den europäischen Handel führt diese Änderung zu klaren strategischen Vorteilen.
Besucherzuwachs aus Osteuropa
Der Anteil der internationalen Einkäufer lag bei 17 Prozent. Auf den ersten zehn Plätzen der stärksten Besuchernationen konnten sich zur Tendence 2017 Deutschland, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande, Österreich, Italien, Belgien, China, Japan und Polen etablieren. Ausserordentlichen Besucherzuwachs verzeichnete die Fachveranstaltung aus Osteuropa, namentlich Russland, Tschechien und die Slowakei sowie aus Westeuropa mit Grossbritannien und Portugal.
Die nächste Tendence findet vom 30. Juni bis 3. Juli 2018 auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt.