Das erstmals durchgeführte Adobe Symposium von Mitte November in Zürich-Oerlikon lockte rund 300 Kunden, Partner sowie Interessenten von Marketing- und Experience-Trends an. Angelo Buscemi, Country Manager Adobe Schweiz und Österreich, eröffnete den Event zusammen mit David Burnand, Director, Enterprise Marketing EMEA bei Adobe. Im Anschluss erzählte Vijayanta Gupta, Head of Product & Industry Marketing and Industry Strategy EMEA, was sein persönlicher Bezug zur Schweiz ist und vermittelte dem Publikum mit anschaulichen Beispielen, wie gelungene Kundenerlebnisse geschaffen werden können. Michael Gubelmann von Microsoft präsentierte, wie sich die Partnerschaft zwischen Adobe und Microsoft bemerkbar machen wird und wie Sales und Marketing bestmöglich verknüpft werden können. Wie Unternehmen es schaffen können, getreu dem Motto des Anlasses, «Experience» zu ihrem Geschäftsmodell zu machen zeigte Marc Eaman, Director, Experience Cloud, Technical Marketing Adobe.
Customer Experience immer wichtiger
Angelo Buscemi, Country Manager Adobe Schweiz und Österreich, zog zufrieden Bilanz: «Das Adobe Symposium hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen. Wir freuen uns sehr, dass wir an unserem Schweizer Anlass aufzeigen konnten, welch grossen Einfluss das Marketing im Bereich Experience bereits heute einnimmt. Auch konnte konkret aufgezeigt werden, wie Unternehmen die Customer Experience über alle verfügbaren Kanäle steigern können und so die Loyalität ihrer Kunden gewinnen können. Viele der teilnehmenden Unternehmen sind Pioniere und nutzen die neuen Möglichkeiten bereits für sich und für ihre Kunden. Was am Symposium in Zürich ganz klar hervorkam ist, dass Unternehmen das Thema Customer Experience unbedingt in ihre Marketing-Strategie integrieren müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Wie Vijayanta Gupta in seiner Präsentation hervorhob: “experience is the new loyalty”. Unsere Speaker konnten den Zuschauern und Zuhören wertvolle Insights dazu liefen, wie sie Experience in ihrem Business bereits einsetzen und mit welchen weiteren Entwicklungen wir in der näheren Zukunft noch rechnen dürfen.»
Vor dem Mittag wurden jeweils zwei sogenannte Breakout Sessions durchgeführt. Diese wurden thematisch in «Creative», «Marketing» und «Advertising» eingeteilt. An einer Creative-Session erklärte zum Beispiel Sebastian Pfotenhauer von der Ringier AG, warum Virtual Reality in der heutigen Zeit einen Game Changer darstellt und wie VR in eine Multiplattform-Strategie am besten integriert werden kann. Aus dem Bereich Marketing präsentierte Nicolas Mériel von der Swisscom, wie die Swisscom Künstliche Intelligenz bereits heute einsetzt und welche neuen Möglichkeiten sie damit erschliessen können.
Im Anschluss an die Mittagspause - mit Networking-Lunch - fanden zwei weitere Breakout-Sessions statt. So gab beispielsweise Stefan Gass von Veeam Software Tipps, wie man sein B2B-Business durch «connected customer brand experiences» optimieren kann. Und auch das brennend heisse Thema GDPR (General Data Protection Regulation – zu Deutsch Datenschutzgrundverordnung) kam dank Heiner Bünting, Senior Legal Counsel EMEA bei Adobe, nicht zu kurz. Bünting erklärte, was die Datenschutzgrundverordnung für Unternehmen konkret bedeutet und wie sie sich darauf vorbereiten sollten.
Am Nachmittag stellten Felix Wenger, Head Distribution & Channels bei Raiffeisen Schweiz, und Karsten Krämer, Senior Manager Digital Portals Deutsche Lufthansa AG, spannende Use-Cases aus ihren Unternehmen vor. Das Publikum ganz zum Schluss nochmals zu fesseln vermochte Marco Tempest, seines Zeichens Cyber Illusionist, der mit seiner Performance Technologie, Story Telling und ein bisschen Magie verband.