chevron_left
chevron_right
Unternehmen und Märkte

Schweizerischer Schuhdetailhandel: Gold und Silber für junge Berufsleute

V.l.n.r.: Lukas Kindlimann (Vize-Präsident «schuhschweiz», Sabine Völlmin (Geschäftsführerin «schuhschweiz»), Julia Setz (Schweizermeisterin Detailhandelsfachfrau, Note 5,7), Aline Do Nascimento Moutinho (Schweizermeisterin Detailhandelsassistentin, Note 5,5), Linda Fäh (Moderatorin), Max Blattner (Präsident Berufsbildungskommission «schuhschweiz»). Bild: «schuhschweiz».

Einen grossen Tag erlebten kürzlich junge Schuhdetailhandels-Fachfrauen und Schuhdetailhandels-Assistentinnen, welche ihre Grundbildung in der Schweiz im Rang abgeschlossen haben. In einem äusserst feierlichen Rahmen wurde den jungen Berufsleuten in Rapperswil am Zürichsee der diesjährige goldene respektive silberne Schuhlöffel überreicht. Organisiert und durchgeführt wurde der Anlass vom schweizerischen Schuhdetailhandelsverband «schuhschweiz». Dabei ging der goldene Schuh an die Detailhandels-Fachfrau Julia Setz, den silbernen Schuh gewann die Detailhandels-Assistentin Aline Do Nascimento Moutinho.

 

Das Schloss Rapperswil mit dem herrlichen Ausblick über den Zürichsee bildete einen würdigen Rahmen für die Feier zu Ehren der jungen Berufsleute. Zehn Detailhandels-Fachfrauen und fünf Detailhandels-Assistentinnen, welche ihre Grundbildung diesen Sommer mit einer Note 5,3 und höher abgeschlossen haben, wurden Mitte August mit dem goldenen respektive dem silbernen Schuhlöffel ausgezeichnet. Bereits zum 45. Mal ehrt «schuhschweiz» mit der Verleihung des goldenen und des silbernen Schuhlöffels die herausragenden Leistungen der jungen Berufsleute. «Sie dürfen eine grosse Zufriedenheit über das Geleistete haben», richtete sich «schuhschweiz»-Präsident Dieter Spiess an die Rangkandidatinnen. Auch Max Blattner, Präsident der Berufsbildungs-Kommission von «schuhschweiz», gratulierte: «Ihre ausgezeichneten Resultate ermöglichen Ihnen sicher einen hervorragenden Start in ein herausforderndes Berufsfeld.»

«Die Mühe hat sich gelohnt»
«Es ist ‹megacool›, und ich habe nicht damit gerechnet. Die Mühe hat sich gelohnt», sagte Julia Setz, die ihre Grundbildung als Detailhandels-Fachfrau als Beste schweizweit mit der Note 5,7 abgeschlossen hat. Auch die Detailhandels-Assistentin Aline Do Nascimento Moutinho, die mit der Bestnote 5,5 brillierte, schwärmte: «Ich habe mich wahnsinnig ‹ins Zeug gelegt›. Es ist ein schönes Gefühl, die Beste des ganzen Landes zu sein.» Die Auszeichnung bedeutet den beiden Schweizermeisterinnen viel: «Der goldene Schuhlöffel ist eine Auszeichnung, die nicht jeder hat, und die ich ein Leben lang vorweisen kann. Zudem bedeutet er einen guten Einstieg ins Berufsleben», meinte Julia Setz. Aline Do Nascimento Moutinho stellte fest: «Der silberne Schuhlöffel bedeutet eine erste erreichte Zielsetzung.» Die Detailhandels-Assistentin befindet sich bereits in der Zusatzgrundbildung zur Detailhandels-Fachfrau. «Dann will ich auch den goldenen Schuhlöffel abholen.»


«Kämpft für Eure Träume»
Mut, im Leben ehrgeizig zu sein und für die eigenen Träume zu kämpfen, machte den jungen Berufsleuten die Moderatorin und Sängerin Linda Fäh (Miss Schweiz 2009). Sie erzählte aus ihren eigenen Erfahrungen und betonte, wie wichtig es sei, immer an sich zu glauben. «Mit viel Wille und Ehrgeiz kann man ganz weit kommen.» Sogar aus Tiefflügen könne man Kraft schöpfen. Sie erzählte von ihrer Erfahrung, als sie vor ihrer Miss-Schweiz-Wahl einen öffentlichen Auftritt verpatzte, indem sie das Matterhorn nicht erkannte. Um das Negativerlebnis zu verarbeiten setzte sie sich zum Ziel, das Matterhorn zu besteigen. «Ich habe mich ein Jahr lang intensiv vorbereitet und war voller Zweifel und Ängste.» Am 15. August 2012 hätte sie es geschafft und sei auf dem Matterhorn-Gipfel auf 4478 Meter über Meer gestanden. «Kämpft für Eure Träume», riet Linda Fäh den jungen Menschen, «denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.»