chevron_left
chevron_right
Unternehmen und Märkte

LeShop.ch steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2016 deutlich

Bild: LeShop.ch

LeShop.ch, der grösste Schweizer Online-Lebensmittel-Anbieter, wächst auch im Jahr 2016 wieder deutlich: Für 93,6 Millionen Franken kauften Kunden im ersten Halbjahr Produkte beim Online-Supermarkt der Migros ein. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Präzisere Lieferzeiten, Gebietserweiterungen für die Tageslieferungen und der Ausbau des «PickMup»-Netzes haben zum Wachstum beigetragen. 40 Prozent der Bestellungen erfolgen via Smartphone oder Tablet, ein Prozentpunkt mehr als im Vorjahr. Überproportional stieg der Umsatz mit Bio- und Alnatura-Produkten, ebenso jener mit Lebensmitteln für Allergiker.

Zum Ende des ersten Halbjahres 2016 hat LeShop.ch erneut einen Rekordumsatz erzielt: Der Online-Supermarkt der Migros lieferte Einkäufe für 93,6 Millionen Franken in die ganze Schweiz, 4,1 Millionen oder 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. 40 Prozent der LeShop-Bestellungen werden per Smartphones oder Tablets getätigt, das ist ein Wachstum von einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Auch das Geschäft mit den «LeShop.ch DRIVE»-Abholzentren entwickelte sich positiv: Es wuchs noch stärker als der Heimlieferservice.
 
LeShop.ch legt damit im vierten Jahr in Folge zu. CEO Dominique Locher erklärte: «Die Nachfrage nach Convenience wächst weiter stark. Das Liefern-lassen von Lebensmitteln setzt sich in der breiten Masse durch.» Wie schnell sich der Online-Markt entwickelt, zeigen die Zahlen des Verbandes Schweizerischer Versandhändler (VSV): Im Jahr 2015 erzielte der Schweizer Online- und Versandhandel 7,2 Milliarden Franken Umsatz, 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der klassische Handel büsste derweilen gleichzeitig 2,3 Prozent an Umsatz ein.


 
Service-Ausbau in Genf, Lausanne und Zürich
Bequemer und präziser wird der LeShop-Einkauf dank eines kontinuierlichen Service-Ausbaus. LeShop.ch hat die Lieferzeiten in drei grossen Schweizer Städten weiter angepasst: In Genf und Lausanne können Kunden seit März 2016 zwischen vier kurzen Zeitfenstern ab 16.30 Uhr bis 21.00 Uhr wählen. Derselbe Service steht den Zürcher Kunden seit Oktober 2015 zur Verfügung. In über 40 weiteren Schweizer Städten gibt es zudem seit Oktober 2015 tagsüber kürzere Zeitfenster für die Lieferung. Dort können sich Kunden morgens, über die Mittagszeit oder am Nachmittag beliefern lassen.


Mit den zusätzlichen Zeitfenstern erreicht der Online-Supermarkt neue Kundensegmente: Den Lieferservice am Abend nutzen Berufstätige, die abends spät nach Hause kommen oder Bewohner von Mehrfamilienhäusern, die ihre Einkäufe nicht deponieren lassen möchten. Der Tages-Lieferservice wird rege durch KMUs, Schulen und Krippen genutzt – aber auch von Personen, welche tagsüber zu Hause sind.


 
Neue «PickMup»-Abholstellen
Zudem baut die Migros-Gruppe ein dichtes Netz von «PickMup»-Abholstellen auf. Sie vernetzt damit ihr riesiges Filialnetz mit den Online-Shops der Migros-Gruppe. Kunden können sich Einkäufe von Anbietern wie LeShop.ch, Exlibris, Digitec, Galaxus oder Micasa in migrolinos, Einkaufszentren oder Fitnessparks liefern lassen. LeShop.ch bedient neu 17 (vorher 11) «PickMup»-Abholstellen und baut das Angebot laufend aus. Als «PickMup»-Stationen funktionieren neu auch die «LeShop.ch DRIVE»-Abholzentren in Staufen (AG) und Studen (BE). Ernst Dieter Berninghaus, Leiter des Departements Handel beim Migros-Genossenschafts-Bund und Verwaltungsratspräsident von LeShop.ch, sagt: «PickMup ist ein strategischer Meilenstein. Als erster Anbieter können Kunden bei uns formatübergreifend einkaufen. Mit solchen Cross-Channel-Initiativen gewinnen wir die Treue der Kunden. Mit PickMup verfolgt die Migros das Ziel, dass 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung in maximal 15 Autominuten die nächste Abholstelle erreicht.»


 
Umsatzwachstum überproportional mit Bio-, Alnatura-, Allergiker- und Diätprodukten
Überproportional entwickelt sich der LeShop-Umsatz mit Bio-Produkten: Gegenüber dem Vorjahr wuchs der Umsatz mit den rund 1080 Bio-, Alnatura-, Alnavit- (gluten- und laktosefrei, naturbelassene Säfte) und Alviana-Artikeln (Naturkosmetik) um 27 Prozent. Neun von zehn LeShop-Kunden kaufen Bio- und/oder Alnatura-Artikel ein. LeShop.ch trägt damit einen Teil zum Nachhaltigkeitsgedanken der Migros-Gruppe bei. Auch Allergiker- und Diätprodukte kauften LeShop-Kunden überdurchschnittlich oft: Der Umsatz mit Produkten der «aha»-Linie wuchs im ersten Semester 2016 um 18 Prozent.


 
Online-Potenzial im Lebensmittelmarkt
Der Zukunft sieht LeShop.ch optimistisch entgegen. Dominique Locher erwartet eine Beschleunigung der Entwicklung. Der Gesamtmarkt für Lebensmittel ist mit rund 47 Milliarden Franken Umsatz der bedeutendste – und jener mit dem grössten Online-Potenzial. Er sagt: «Das Volumen des Lebensmittelmarktes wird unterschätzt: Zurzeit werden in der Schweiz rund 1,8 Prozent der Lebensmittel online gekauft. Nur ein einziger Prozentpunkt mehr entspricht einem Umsatzwachstum von 470 Millionen Franken.»