Der Schweizer Detailhandel verzeichnete in den ersten 6 Monaten des Jahres 2016 ein Minus von 1.0 Prozent. Es zeigt sich, dass sich der Lebensmittelhandel weiter stabilisiert (- 0.2 Prozent) und sich der Non FoodHandel (- 2.4 Prozent) in den Teilmärkten unterschiedlich entwickelt. Unter anderem machen sich Preissenkungen weiterhin stark in den Non FoodMärkten bemerkbar. Die Negativentwicklung hat sich jedoch leicht verlangsamt. Im 1. Halbjahr 2015 betrug sie noch – 1.8 Prozent.
Im Juni 2016 betrug die Teuerung gegenüber dem Vorjahresmonat - 0.4 Prozent. Für das Jahr 2016 prognostiziert das Bundesamt für Statistik eine Minusteuerung ebenfalls von 0.4 Prozent. Damit hält die nun seit mehreren Jahren anhaltende negative Preisentwicklung über alle Märkte weiterhin an.
Verschiedene Faktoren spielen bezüglich dieser Entwicklung eine Rolle:
Aufhebung des Euromindestkurses zeigt nach wie vor sichtbare Auswirkungen. In vielen Märkten sind die Durchschnittspreise gesunken.
Der Fashionmarkt / Style-Markt startete auch wetterbedingt schlecht ins neue Jahr 2016. Diese Entwicklung hat sich auch im 2. Quartal 2016 nicht entspannt.
Im Gegensatz zum stationären Handel konnte der Distanzhandel (Online- und Versandhandel) im 1. Halbjahr 2016 weiter wachsen.
GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das Marktforschungsunternehmen seinen Kunden, die richtigen Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über langjährige Erfahrung im Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13‘000 Experten vereinen globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern. Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren macht GfK aus grossen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch gelingt es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Leben der Verbraucher zu bereichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/de-ch