Wie Visa in einer Mitteilung verlauten liess, sie die Schweiz das erste Land in Europa, in dem die neue Zahlungsfunktion «Fitbit Pay» verfügbar sei. Aktuell steht die neue Dienstleistung jedoch nur Kunden von Cornèrcard zur Verfügung. Laut Visa werden jedoch demnächst BonusCard und weitere Banken folgen.
Noch in den Kinderschuhen
Die neue mobile Bezahlungsmöglichkeit ist mitnichten eine Premiere in der Schweiz. Bereits seit einem Jahr bietet die Smartwatch von Apple diese Funktion an. Bis anhin hat sich jedoch das Zahlen per Handy oder Smartwatch in der Schweiz nicht durchsetzen können. Gesamthaft werden in der Schweiz aber vergleichsweise nur wenig Zahlungen via Smartphone/Handy oder Smartwatch getätigt: Im vergangenen Jahr wurden gerade einmal 0,2 Prozent aller Transaktionen mit einem Smartphone abgewickelt.
Visa geht jedoch davon aus, dass in der Schweiz das mobile Bezahlen stark zunehmen wird. Die Kartenherausgeberin verweist dabei vor allem die stark steigende Volumen beim kontaktlosen Zahlen. Von Mai 2015 bis Mai 2016 hat sich demnach der Anteil solcher Zahlungen auf 11,3 Prozent aller Visa-Transaktionen verdoppelt, wobei jedoch vor allem mit Kredit- und Debitkarten kontaktlos bezahlt wird.
Verschiedene mobile Bezahlungssysteme
Beim mobilen Bezahlen haben Schweizer Kunden zurzeit die Auswahl zwischen verschieden Systemen. Neben der Schweizer Entwicklung Twint, bieten auch die Smartphone-Hersteller Apple und Samsung, der chinesische Bezahldienst Alipay sowie der Uhrenhersteller Swatch ein Bezahlungssystem an. Daneben haben auch Detailhändler wie die Migros oder Manor für Käufe in ihren Geschäften eigene Bezahl-Apps entwickelt.